3. Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse

Zusammenfassung

Mit diesem Werkzeug kann der Systemadministrator unter dem SMB-Protokoll freigegebene Verzeichnisse auf entfernten Rechnern auf der lokalen Maschine verfügbar machen.

Während Benutzer individuell auf freigegebene Verzeichnisse mit Ihren Dateimanagern zugreifen können, kann es auch in einigen Fällen interessant sein, ein Verzeichnis so zu importieren, dass es für alle Benutzer zugänglich sein wird. Wir werden hier an einem Beispiel zeigen, wie man ein Verzeichnis, das Vorlagen enthält, von einer Windows®-Maschine importiert.

Abbildung 6.8. Durchsuchen des gesamten Netzwerks

Durchsuchen des gesamten Netzwerks

Wenn Sie auf die Server suchen-Schaltfläche klicken, wird das lokale Netzwerk durchsucht und alle Maschinen, die Verzeichnisse freigeben (einschließlich der lokalen Maschine) aufgelistet. In unserem Beispiel gibt es viele Server, von denen wir uns skywalker aussuchen und allen Benutzern auf unserer Maschine zugänglich machen wollen.

Ein Klick auf den Namen einer Maschine versucht eine Verbindung zu dieser Maschine aufzubauen und die dort freigegebenen Verzeichnisse aufzulisten. Ist eine Maschine passwortgeschützt, erscheint ein Dialog zur Authentifizierung auf dem Server.

Abbildung 6.9. Authentifizierung auf einem Samba-Server

Authentifizierung auf einem Samba-Server

Geben Sie den Benutzernamen, das Passwort und die Domäne korrekt ein. Die Maschine wird dann ihre freigegebenen Verzeichnisse auflisten. Klicken Sie dazu auf den kleinen grünen Pfeil links neben dem Icon des Servers.

[Tipp]Tipp

Wenn die Maschine, zu der Sie eine Verbindung haben, sowohl öffentliche als auch durch Passwort geschützte Verzeichnisse besitzt, wird das Abbrechen des Passwort-Dialogs Sie zwar mit der Maschine verbinden aber nur den Zugang zu den öffentlichen Verzeichnissen freigeben.

Abbildung 6.10. Auswahl des zu importierenden Verzeichnisses

Auswahl des zu importierenden Verzeichnisses

Nach der Auswahl des zu importierenden Verzeichnisses müssen Sie noch ein lokales Verzeichnis angeben, in dem die Daten zur Verfügung gestellt werden sollen. Das erledigen Sie durch Klick auf die Schaltfläche Einhängepunkt, die dann erscheint.

Jetzt erscheinen zwei weitere Schaltflächen:

Das kleine Symbol bei dem Eintrag für das importierte Verzeichnis wird zu

Wenn Sie mit der Einrichtung der Zugriffspunkte fertig sind, klicken Sie auf Fertig. Anschließend werden Sie noch gefragt, ob Sie die Konfiguration in /etc/fstab (wo die Informationen über Einhängepunkte gespeichert werden) angleichen wollen. Wählen Sie Ja, um die Verzeichnisse permanent verfügbar zu machen oder Nein, um die Konfiguration ohne Speichern zu verlassen.