4. Verwalten der Softwarequellen

Dieser Teil von Rpmdrake ist für die Einstellung der Paketquellen zuständig. Wie Sie in Abbildung 13.5, „Verwaltung der Softwarequellen“ sehen können, sind hier bereits einige Quellen konfiguriert: „Main“, „Contrib“, etc. Mit diesem Tool können Sie nun Software-Quellen hinzufügen: eine Zeitschriften-Cover-CD mit RPMs, eine Quelle im Internet, usw.

Abbildung 13.5. Verwaltung der Softwarequellen

Verwaltung der Softwarequellen

Die Markierungsvierecke in der linken Spalte dienen zur Markierung der Softwarequellen mit folgendem Ergebnis:

Aktiviert?

Demarkieren Sie dieses Feld, wenn Sie die Quelle vorübergehend deaktivieren wollen. Die Pakete dieser Quelle stehen erst nach erneuter Aktivierung wieder zur Installation zur Verfügung.

Updates?

Dieses Feld muss bei Update-Quellen markiert sein, es besagt, dass diese Quelle Pakete enthält, die in älterer Version bereits in anderen Quellen vorhanden sein können. Durch die Markierung werden bei einer Update-Aktion nur die Update-Quellen berücksichtigt.

Hier können Sie über mehrere Schaltflächen Aktionen mit den markierten Medien durchführen.

Entfernen

Damit entfernen Sie Quellen, die Sie nicht mehr verwenden wollen. Wählen Sie einfach das betreffende Medium aus und klicken Sie auf diese Schaltfläche.

Bearbeiten

Hier können Sie die URL oder den relativen Pfad zur Synthese-/HD-Liste ändern (wenn Sie nicht wissen wovon hier die Rede ist, sollten Sie die Einstellungen besser so belassen, wie sie sind und den Dialog mittels Abbruch verlassen, anstatt durch Änderungen speichern).

Falls Sie diese Quelle nur über einen bestimmten Proxy-Server erreichen, können Sie das über die Schaltfläche Proxy... einstellen. Über die gleichlautende Schaltfläche im Hauptdialogfenster können Sie einen globalen Proxy für alle Quellen einstellen.

Bei dieser Option können Sie auch von der Benutzung von Hdlist-Dateien auf Synthesis-Dateien umschalten, die viel kleiner sind, aber auch weniger Paket-Informationen enthalten. Synthesis-Dateien enthalten nur Name, Abhängigkeiten und eine kurze Beschreibung des Paketes. Sie können also bei der Verwendung von Synthesis-Dateien nicht nach im Paket enthaltenen Dateien suchen und bekommen bei einem Klick auf ein Paket nicht die volle Beschreibung angezeigt.

Hinzufügen...

Mit diesem Schalter können Sie die öffentlich verfügbaren offiziellen Paketquellen aus dem Internet hinzufügen. Dieses Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie eine schnelle Internetverbindung haben oder zur Installation nur die erste CD zur Verfügung steht. Wählen Sie dazu einen Server in Ihrer geographischen Nähe.

Nach der Auswahl des Servers und einem Klick auf Ok werden die Paketinformationen von dem ausgewählten Server heruntergeladen und stehen anschließend zur Verfügung.

Hinzufügen einer eigenen Quelle...

Durch diese Schaltfläche gelangen Sie in einen neuen Dialog, in dem Sie eine neue Datenquelle hinzufügen können.

Abbildung 13.6. RpmDrake ––Quelle hinzufügen

RpmDrake ––Quelle hinzufügen
Aktualisieren...

Sie bekommen hier eine Liste aller definierten Datenquellen angezeigt. Markieren Sie, welche Sie aktualisieren wollen. Diese Option ist besonders hilfreich bei externen Quellen. Mit einem Klick auf Aktualisieren starten Sie den Vorgang.

Schlüsselverwaltung...

Bei der Installation neuer Software ist die Prüfung der Authentizität sehr wichtig. Jedes Paket kann elektronisch mit einem „Schlüssel“ signiert werden und Sie können hier für jede Quelle Schlüssel zulassen oder verbieten. Wie Sie in Abbildung 13.7, „RpmDrake –– Schlüsselverwaltung“ sehen können, ist der Schlüssel von Mandriva Linux für das Medium „Installation CD3“ zugelassen. Mit einem Klick auf Schlüssel hinzufügen... lassen Sie einen weiteren Schlüssel für dieses Medium zu (lassen Sie dabei, wie bei allen Sicherheitsfragen, äußerste Vorsicht walten) während die Schaltfläche Schlüssel entfernen das Entfernen des markierten Schlüssels bewirkt.

Abbildung 13.7. RpmDrake –– Schlüsselverwaltung

RpmDrake –– Schlüsselverwaltung
Proxy...

Wenn Sie hinter einer Firewall sitzen und dennoch externe Quellen (speziell für Updates) verwenden wollen, können Sie dies durch die Eintragung eines Proxy-Servers tun, durch den Sie ins Internet gelangen bzw. in den Bereich, in dem sich der Paketserver befindet. Normalerweise sollte es ausreichen, das Feld Proxy Host auszufüllen (Abbildung 13.8, „RpmDrake –– Angabe eines Proxyservers“). Sollten Sie zusätzlich auch noch ein Kennzeichen oder ein Passwort zur Verwendung des Proxy-Servers benötigen, so geben Sie diese hier ein. Bestätigen Sie Ihre Änderungen durch Betätigen der Schaltfläche OK.

Abbildung 13.8. RpmDrake –– Angabe eines Proxyservers

RpmDrake –– Angabe eines Proxyservers
Parallel...

In einem großen Netzwerk wollen Sie möglicherweise ein Paket oder mehrere parallel auf allen Computern installieren. Diese Schaltfläche öffnet den Dialog zur Einrichtung des „Parallel-Modus“. Da dieser Ablauf aber sehr komplex ist und nur eine begrenzte Anzahl von Usern betreffen dürfte, verzichten wir in dieser kurzen Einführung auf weitere Details zu diesem Thema.

Allgemeine Optionen...

Mit dieser Schaltfläche können Sie das Programm zum Download neuer Pakete einstellen und festlegen, ob die empfangenen Pakete mit einem definierten Schlüssel geprüft werden sollen. Diese Einstellungen gelten für alle definierten Quellen.

Auf- und Ab-Pfeile

Mit diesen Tasten ändern Sie die Reihenfolge, mit der die angegebenen Quellen zur Installation benutzt werden.

[Anmerkung]Für fortgeschrittene Benutzer

Rpmdrake durchsucht Ihre gesamte urpmi-Konfigurationsdatei (/etc/urpmi/urpmi.cfg) von oben nach unten und liest die eingetragenen Quellen mit ihren Paketlisten aus.

Wenn ein Paket in mehr als einer Quelle und mit unterschiedlicher Version enthalten ist, so wird das neueste Paket benutzt und die anderen Vorkommen werden ignoriert.

Wenn ein Paket mit identischer Version in mehreren Quellen enthalten ist, so wird das zuerst vorgefundene Paket benutzt und die anderen werden ignoriert.

Es entgehen Ihnen keine der verfügbaren Pakete. In jedem Fall wird das neueste, zuerst vorgefundene Paket installiert.