1. Lesen und Bearbeiten von Mails und News

Zusammenfassung

Das Mailprogramm KMail ist Bestandteil des Groupware-Clients Kontact, zu dem auch der RSS-Reader Akregator gehört. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man diese beiden Programme einrichtet und mit ihnen Mails schreibt, liest und verwaltet sowie abonnierte News-Feeds darstellt.

1.1. KMail

Starten Sie KMail über den Eintrag Internet+MailKMail im Hauptmenü.

1.1.1. Konfiguration von KMail

Abbildung 8.1. KMails Start-Fenster

KMails Start-Fenster

Beim ersten Start von KMail sehen Sie das Hauptfenster von Kontact mit der Ansicht des Mail-Bereichs. Ein Klick auf EinstellungenKMail einrichten öffnet das Konfigurations-Fenster. Zuerst muss eine Identität[4] in der Kategorie Identitäten eingerichtet werden. Klicken sie auf die Schaltfläche Ändern und füllen Sie die Felder Ihr Name, Organisation und E-Mail-Adresse aus.

Öffnen Sie die Karteikarten Kryptographie, Erweitert und Signatur um weitere Daten einzugeben, beispielsweise verschiedene „Antwortadressen“, einen GPG-Schlüssel für sichere Sendungen, usw. Klicken Sie nach Eingabe aller Daten auf OK und dann auf Anwenden, um Ihre Standard-Identität festzulegen.

Zur Konfiguration der Mailserver öffnen Sie nun die Kategorie Zugänge. Klicken Sie auf Hinzufügen in der Kategorie Empfang und wählen Sie POP3 als Postfach-Typ[5].

Abbildung 8.2. Einrichten eines POP3-Kontos

Einrichten eines POP3-Kontos

Geben Sie in das Feld Zugangsname eine aussagefähige Bezeichnung für dieses Konto ein und schreiben Sie den Namen oder die IP-Adresse des POP3-Servers in das Feld Server. Desgleichen geben Sie den Usernamen und das Passwort, das Sie von Ihrem ISP erhalten haben, in die Felder Benutzer und Passwort ein. Markieren Sie die Option POP-Passwort speichern, so dass Sie nicht bei jedem Mailabruf das Passwort eingeben müssen (siehe Abbildung 8.2, „Einrichten eines POP3-Kontos“)[6]. Falls Sie mit mehreren Computern auf Ihr POP3-Konto zugreifen, sollten Sie die Option Abgeholte Nachrichten auf dem Server lassen nutzen. Klicken Sie abschließend auf OK, um das Konto zu aktivieren.

[Tipp]Tipp

Mit einer ständigen Internet-Verbindung (z.B. DSL oder Kabelmodem) können Sie die Option Posteingang regelmäßig prüfen aktivieren, mit der das Mailkonto in regelmäßigen Abständen abgefragt wird.

Abbildung 8.3. Einrichtung des Servers für ausgehende Mails

Einrichtung des Servers für ausgehende Mails

In der Kategorie Versand klicken Sie auf Hinzufügen und wählen SMTP als Versandart. Geben Sie in das Feld Name einen entsprechenden Namen und in das Feld Server den Namen oder die IP-Adresse des SMTP-Servers ein (siehe Abbildung 8.3, „Einrichtung des Servers für ausgehende Mails“).

[Anmerkung]Anmerkung

Es kann sein, das der von Ihnen benutzte Ausgangsserver eine Autorisierung aus Sicherheitsgründen verlangt. In dem Fall aktivieren Sie die Option Server verlangt Autorisierung und geben den Benutzernamen und das Passwort ein, das Sie von Ihrem ISP oder Netzwerk-Administrator bekommen haben.

1.1.2. KMail Oberfläche

Abbildung 8.4. Oberfläche des Mailprogrammes

Oberfläche des Mailprogrammes

Werkzeugleiste. Hier liegen die wichtigsten Aktionsschalter. Siehe Tabelle 8.1, „Symbole der KMail Werkzeugleiste“.

Nachrichtenliste. Hier sehen Sie Informationen (Betreff, Datum, Absender, usw.) über die Nachrichten des aktuell ausgewählten Ordners.

Nachrichtenansicht. Hier wird der Inhalt der aktuell ausgewählten Nachricht angezeigt.

Ordnerliste. Hier sehen sie alle Ordner aufgelistet. Standardmäßig stehen Ihnen folgende Ordner sofort zur Verfügung: Posteingang (eingehende Nachrichten), Postausgang (noch nicht versendete Nachrichten), Versandte Nachrichten (bereits gesendete Nachrichten), Mülleimer (gelöschte Nachrichten) und Entwürfe (Nachrichtenentwürfe).

Kontact Schaltflächen. Auf der linken Seite der Oberfläche sehen Sie die entsprechenden Schaltflächen für die einzelnen Komponenten von Kontact, wie z.B. die Nachrichtenquellen (siehe Abschnitt 1.2, „Akregator“).

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Symbole der Werkzeugleiste von KMail, deren entsprechenden Tastenkürzel sowie eine kurze Erklärung ihrer Funktion.

Tabelle 8.1. Symbole der KMail Werkzeugleiste

SymbolTastenkürzelFunktion
Strg-N

Neue Nachricht erstellen.

Strg-L

Nachrichten für alle definierten Postfächer abrufen. Halten Sie die Maustaste über diesem Symbol gedrückt, so wird Ihnen eine Liste aller definierten Postfächer gezeigt; wählen Sie eines davon aus, um nur für dieses Postfach neue Nachrichten abzurufen.

R

Antwort an den Absender der markierten Nachricht schicken. Ein Fenster zum Erstellen der neuen Nachricht öffnet sich, in dem schon einige Felder ausgefüllt sind.

F

Weiterleiten der markierten Nachricht (an eine dritte Partei senden).

Entf

Löschen von markierten Nachrichten. Gelöschte Nachrichten werden in den Ordner Mülleimer verschoben, von wo Sie die Nachrichten jederzeit wieder in einen anderen Ordner verschieben können. Ein Löschen von Nachrichten im Mülleimer kann nicht rückgängig gemacht werden, also Vorsicht!

[Anmerkung]Anmerkung

Einige der Schalter besitzen einen kleinen schwarzen Pfeil in der unteren rechten Ecke. Mit einem etwas längeren Mausklick auf diese Schalter werden weitere Funktionen angezeigt.

1.1.3. Eine Nachricht schreiben

Abbildung 8.5. Das Fenster zum Erstellen von Nachrichten

Das Fenster zum Erstellen von Nachrichten

Werkzeugleiste. Hier finden Sie die wichtigsten Schaltflächen/Symbole zum Erstellen von Nachrichten. Siehe Tabelle 8.2, „Symbole der Werkzeugleiste zum Erstellen von Nachrichten“.

Inhaltsfenster. In diesem Bereich schreiben Sie den Inhalt der Nachricht.

Empfänger. Die Liste aller Empfänger dieser Nachricht. Standardmäßig werden folgende Felder angezeigt:

  • An: Der „Haupt“-Empfänger der Nachricht.

  • Cc (Carbon Copy, Kopie): nicht versteckte(r) „Zweit“-Empfänger der Nachricht. Alle Empfänger können die Adressen dieses Feldes einsehen.

  • BCC (Blind Carbon Copy, Blindkopie): Diese Adressen sind ebenfalls „Zweit“-Empfänger, aber versteckte. Keiner der anderen Empfänger kann diese Adressen sehen.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Symbole des Fensters zum Erstellen von Nachrichten, ihre Tastenkürzel und eine kurze Erklärung ihrer Funktion.

Tabelle 8.2. Symbole der Werkzeugleiste zum Erstellen von Nachrichten

SymbolTastenkürzelFunktion
Strg-Enter

Sendet die Nachricht sofort (die Netzwerkverbindung muss aktiv sein). Eine Kopie der Nachricht wird im Ordner Versandte Nachrichten abgelegt.

 

Nachricht später senden. Die Nachricht wird im Ordner Postausgang abgelegt und beim nächsten Befehl zum Senden von Nachrichten gesendet.

 

Eine Datei an die Nachricht anhängen. Diese Funktion erreichen Sie auch über den Menüeintrag AnhängenDatei anhängen. Es wird Ihnen ein Standardfenster zur Dateiauswahl geöffnet, in dem Sie die anzuhängende Datei aussuchen können. Klicken Sie anschließend auf OK. Wiederholen Sie diese Schritte für jede anzuhängende Datei.

1.2. Akregator

Akregator ist ein Feed-Reader, der Webseiten mit RSS-Feeds nach neuesten Schlagzeilen oder Artikeln absucht. RSS wird typischerweise in Blogs, persönlichen Websites, aber auch auf großen Seiten wie BBC und Reuters eingesetzt.

Abbildung 8.6. Akregator Oberfläche

Akregator Oberfläche

Finden Sie zuerst eine indizierte Seite[7] und speichern Sie die Adresse des Feeds mit einem Rechtsklick. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den obersten Eintrag der Baumstruktur (Alle Nachrichtenquellen). Fügen Sie die URL durch einen Klick mit der Mitteltaste in das Feld Adresse der Nachrichtenquelle ein und klicken Sie auf OK.

Abbildung 8.7. Nachrichtenquelle hinzufügen

Nachrichtenquelle hinzufügen

Zum Abholen aller Artikel eines Feeds klicken Sie mit der rechten Taste auf den Feed und wählen Nachrichtenquelle abholen. In dem rechten Feld der Akregator-Oberfläche sehen Sie nun alle Artikel der Quelle aufgelistet. Klicken Sie auf einen Titel und anschließend auf Vollständiger Text. Der Artikel wird in einem neuen Tab-Fenster angezeigt.



[4] Nützlich ist es, für jede Mailadresse, die man besitzt, je eine Identitäten einzurichten (z.B. eine zu hause und eine im Büro).

[5] Wir benutzen POP3 in unserem Beispiel, da die meisten ISPs dieses Protokoll anbieten. Falls Sie ein anderes Protokoll benutzen, wie z.B. IMAP (Internet Mail Access Protocol), so kann die Konfiguration davon abweichen.

[6] Beachten Sie, dass damit jeder, der Ihre User-Anmeldung kennt, damit auch Ihre Mails lesen kann.

[7] Eine Seite mit RSS Feeds.