1. Das Mandriva Linux Installationsprogramm

Dank des DrakX-Installationsprogramms von Mandriva Linux spielt es keine Rolle mehr, ob Sie ein Neuling in Sachen GNU/Linux sind oder ein „alter Hase“: DrakX bietet Ihnen eine problemlose Installation und einen leichten Einstieg in die neueste Version von Mandriva Linux.

[Tipp]Tipp

Sie erzielen die besten Ergebnisse mit DrakX, wenn zur Installation alle externen Geräte an Ihrem Rechner angeschlossen und eingeschaltet sind. Drucker, Modems, Scanner und Joysticks sind nur Beispiele der Gerätevielfalt, die DrakX während der Installation automatisch erkennen und einrichten wird.

Abbildung 3.1. Begrüßungsschirm der Installation

Begrüßungsschirm der Installation

Auf dem ersten Schirm werden einige mögliche Installationsoptionen angezeigt, falls Ihre Hardware spezielle Optionen benötigt. Starten Sie die Installation zuerst ohne die Angabe spezieller Optionen. Falls dabei etwas nicht funktioniert, lesen Sie Abschnitt 1.2, „Installationsoptionen“.

1.1. Der Installationsprozess

Nach dem Start des Installationsprogramms sehen Sie eine grafische Oberfläche (Abbildung 3.3, „Auswahl der Standardsprache“) vor sich. Auf der linken Seite sind die verschiedenen Installationsschritte aufgelistet. Der aktuelle Schritt wird durch eine Markierung angezeigt. Wie Sie sehen, besteht der gesamte Vorgang aus zwei Phasen: Installation und Konfiguration.

Die einzelnen Schritte können aus mehreren Dialogen bestehen, durch die Sie mit den Schaltflächen Weiter und Zurück vor und zurück blättern können. In einigen Fällen wird zusätzlich die Schaltfläche Fortgeschritten angeboten, die Ihnen zusätzliche Auswahlmöglichkeiten bietet. Diese Schaltfläche wird allerdings nur erfahrenen Benutzern empfohlen!

[Tipp]Tipp

Die Schaltfläche Hilfe bietet Erklärungen für den jeweiligen Installationsschritt.

1.2. Installationsoptionen

Durch Drücken der Taste F1 im Begrüßungsschirm (Abbildung 3.1, „Begrüßungsschirm der Installation“) erhalten Sie einen englischen Hilfeschirm (Abbildung 3.2, „Mögliche Installationsoptionen“). Er bietet einige nützliche Alternativen. So etwa:

Abbildung 3.2. Mögliche Installationsoptionen

Mögliche Installationsoptionen
  • vgalo: Falls Sie eine normale Installation versucht haben und keine grafische Oberfläche wie in Abbildung 3.3, „Auswahl der Standardsprache“ erschien, können Sie eine Installation in niedriger Grafikauflösung versuchen. Das kann bei einigen Grafikkarten der Fall sein. Sie haben beim Installationsprogramm von Mandriva Linux einige Optionen, solche Probleme mit älterer Hardware zu umgehen. Tippen Sie einfach vgalo an der Eingabeaufforderung.

  • text: Falls Sie eine sehr alte Grafikkarte besitzen und die grafische Installation gar nicht funktionieren will, können Sie immer noch eine textgestützte Installation durchführen. Da alle alten Grafikkarten zumindest Text ausgeben können, ist das Ihr letzter Ausweg. Doch keine Angst, es ist wirklich sehr unwahrscheinlich, dass Sie diesen Modus verwenden müssen.

  • noauto: In seltenen Fällen kann es während der Hardwareerkennung zum „Einfrieren“ des Rechners kommen. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, können Sie das Installationsprogramm mit dem Parameter noauto anweisen, die Hardwareerkennung zu übergehen. Sie müssen dann allerdings später die notwendigen Parameter für die vorhandenen Geräte manuell eingeben. Der Parameter noauto kann zusätzlich zu anderen Parametern eingegeben werden. Also könnte die Bootzeile beispielsweise vgalo noauto lauten um eine Installation mit niedriger Grafikauflösung und ohne Hardwareerkennung durch DrakX durchzuführen.

  • Kerneloptionen: Die meisten Computer benötigen keinerlei spezielle Kerneloptionen. Allerdings gibt es einige wenige Motherboards, die wegen fehlerhaftem Design oder inkorrektem BIOS eine falsche Arbeitsspeichergröße ermitteln. Zur manuellen Angabe des installierten RAM benutzen Sie den Parameter mem=xxxM. Wollen Sie etwa eine normale Installation mit 256 MB Speicher durchführen, so sollte Ihre Bootzeile so aussehen: linux mem=256M