3. CDs brennen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erklären wir anhand von K3b die allgemeine Vorgehensweise beim Brennen von CDs. K3b unterstützt zwar auch den Umgang mit DVDs, wir konzentrieren uns in diesem Abschnitt jedoch auf CDs. Der Umgang mit DVDs ist im Grunde gleichartig, Sie müssen jedoch zusätzlich das Paket k3b-dvd installieren.

[Anmerkung]Anmerkung

Anmerkungen zu Inhalten, die durch Copyright geschützt sind. Beachten Sie bitte, dass das Kopieren von Daten/Audio/Video-CDs/DVDs in vielen Fällen durch das Urheberrecht verboten ist. Die in diesem Kapitel aufgeführten Beispiele sollen Ihnen nur zur Information dienen und keineswegs einen CD/DVD-Piraten aus Ihnen machen. Wir gehen davon aus, dass Sie geschütztes Material nur innerhalb des Ihnen erlaubten legalen Rahmens kopieren.

3.1. Start

K3b wird automatisch so eingerichtet, dass normale User den CD-Brenner benutzen können. Empfehlenswert ist jedoch, alle Benutzer, die CDs brennen werden, zur Benutzergruppe cdwriter hinzuzufügen, um Brennfehler durch ein überlastetes System zu minimieren. Informationen zu Benutzern und Gruppenverwaltung erhalten Sie im Kapitel Abschnitt 6, „Verwaltung der Benutzer und Gruppen mit UserDrake“.

Die Auswahl System+Archivierung+CD-BrennerK3b aus dem Startmenü bringt Ihnen die Oberfläche von K3b mit einem neuen Projekt auf den Schirm (siehe Abbildung 11.5, „Die Oberfläche von K3B“).

Abbildung 11.5. Die Oberfläche von K3B

Die Oberfläche von K3B

Werkzeugleiste. Die Platzierung der Schaltflächen für übliche Aufgaben. Siehe Tabelle 11.1, „K3b Werkzeugleiste“.

Dateimanager. Hier werden die Dateien ausgesucht, die auf die zu brennende CD gespeichert werden sollen. Sie können in dem Verzeichnisbaum links durch die Verzeichnisse gehen und die ausgesuchten Dateien mit der Maus in den Projekt-Manager ziehen.

Projekt-Manager. Im Projekt-Manager sind alle für die CD vorgesehenen Dateien zu sehen. Sie können Dateien entfernen und ihre Lage (ihr Verzeichnis) auf der CD ändern.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die meist benutzten Schaltfelder der K3b-Werkzeugleiste, ihren entsprechenden Tastenkürzel und eine kurze Beschreibung ihrer Funktion.

[Anmerkung]Anmerkung

Nicht alle Schalter stehen immer zur Verfügung. So ist z.B. der Schalter Speichern nicht aktiviert, wenn kein aktives Projekt vorhanden ist.

Tabelle 11.1. K3b Werkzeugleiste

SchalterTastenkürzelFunktion
 

Neues Projekt. Mit einem Klick auf diesen Schalter bekommen Sie eine Liste von verfügbaren Projektarten gezeigt: wählen Sie Neues Datenprojekt zur Erstellung einer Daten-CD (siehe Abschnitt 3.2, „Brennen von Daten-CDs“); Neues Audioprojekt zur Erstellung einer Audio-CD (siehe Abschnitt 3.3, „Brennen einer Audio-CD (CDDA)“); Neues Projekt mit gemischten Modi zur Erstellung einer CD mit Daten und Audio; Neues Video-Projekt zur Erstellung einer digital komprimierten Video-CD; Neues eMovix-Projekt zur Erstellung einer eMovix-CD.

Strg-O

Öffnen eines gespeicherten Projekts. Es zeigt sich ein Standard-Dateiauswahlfenster, in dem Sie die gewünschte Projektdatei auswählen können. Markieren Sie die gesuchte Datei und klicken Sie dann zur Aktivierung auf die Schaltfläche OK.

Strg-S

Speichern des aktuellen Projekts. Es zeigt sich ein standardmäßiges Dateiauswahlfenster, in dem Sie den Namen eingeben können, unter dem Sie das Projekt abspeichern wollen. Klicken Sie zum Schluss auf die Schaltfläche Speichern.

 

Kopieren einer CD. Ein Klick öffnet ein Fenster mit den Einstellungen für den Kopiervorgang. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abschnitt 3.4, „Kopieren einer CD“. Beachten Sie bitte, dass das Kopieren von Copyright-geschützten DVDs wegen der Verschlüsselung hier nicht möglich ist.

 

Löschen einer CD-RW. Zum Löschen eines wiederbeschreibbaren Mediums. Es öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungen für den Löschvorgang. Weitere Informationen: Abschnitt 3.6, „Löschen von CD-RW-Medien“.

3.2. Brennen von Daten-CDs

3.2.1. Brennen eines ISO-Images

Nehmen wir an, Sie haben sich per Download ein CD-ROM ISO-Image aus dem Internet geholt und wollen es auf eine CD brennen. Wählen Sie im K3b-Menü nacheinander ExtrasCD-Abbilddatei brennen. Klicken Sie nun auf das Ordnersymbol und wählen Sie im erscheinenden Dateiauswahldialog die Imagedatei aus. Das Image wird nun verifiziert und es werden einige Informationen gezeigt (siehe Abbildung 11.6, „Optionen zum Brennen eines ISO-Images“).

Abbildung 11.6. Optionen zum Brennen eines ISO-Images

Optionen zum Brennen eines ISO-Images

Wenn das Abbild verifiziert wurde, legen Sie ein Medium in das Laufwerk und klicken Sie auf Start um den Schreibvorgang zu beginnen.

[Anmerkung]Anmerkung

Falls Sie ein wieder beschreibbares Medium in den Brenner gelegt haben, öffnet sich jetzt ein Fenster, in dem Sie gefragt werden, ob der alte Inhalt des Mediums zuerst gelöscht werden soll. Klicken Sie auf Ja und folgen Sie den Anweisungen. Falls Sie den Inhalt nicht löschen wollen, tauschen Sie das Medium gegen ein Unbeschriebenes aus und klicken auf Nein.

[Tipp]Tipp

Der Wert in der Pulldown-Liste Geschwindigkeit sollte auf Automatisch gesetzt werden. Damit wählt K3b die höchste Geschwindigkeit aus, die sich aus der Kombination der Brennerleistung und des benutzten Mediums ergibt. Der „niedrigste“ Wert dieser beiden Komponenten markiert die Maximalgeschwindigkeit.

3.2.2. Brennen einer Liste von Dateien und Verzeichnissen

Wählen Sie im Menü Datei+Neues ProjektNeues Daten-CD Projekt. Dann ziehen Sie die zu brennenden Dateien und/oder Verzeichnisse in den Projektmanager (siehe Abbildung 11.7, „Auswahl der zu sichernden Dateien/Verzeichnisse“).

Abbildung 11.7. Auswahl der zu sichernden Dateien/Verzeichnisse

Auswahl der zu sichernden Dateien/Verzeichnisse
[Anmerkung]Anmerkung

Wenn Verzeichnisse mit vielen einzelnen Dateien zum Brennen ausgesucht werden, kann es schon eine Weile dauern, also gedulden Sie sich bis die Meldung Füge Dateien in das Projekt PROJEKT_NAME ein in der Statusleiste von K3b nicht mehr zu sehen ist.

Der Platz, den die ausgewählten Dateien/Verzeichnissen benötigen, wird am unteren Rand des Projektmanagers von einem Farbbalken angezeigt, zusammen mit dem verfügbaren Platz auf dem Medium, beides in MB. Die Farbkodierung sagt Folgendes aus:

Grün

Der Platzbedarf ist kleiner als die Größe des Mediums (standardmäßig 700 MB). Es entstehen keine Platz-Probleme.

Gelb

Der Platzbedarf nähert sich der maximalen Grenze. Sind noch ein paar MB frei, ist das problemlos. überschreitet der benötigte Platz die Kapazität des Mediums um ein paar MB kann der Brennvorgang immer noch ohne Probleme durchgeführt werden, es können aber Probleme beim späteren Lesen entstehen.

Rot

Der Platzbedarf der ausgewählten Daten überschreitet die Kapazität des Mediums wesentlich. Die CD wird nicht ordnungsgemäß gebrannt.

Ein Rechts-Klick innerhalb des Projektmanagers öffnet ein Kontextmenü, mit dessen Hilfe Dateien entfernt und umbenannt, Verzeichnisse erstellt und Dateien und Verzeichnisse auf der CD verschoben werden können.

[Tipp]Tipp

Der Name der CD (standardmäßig K3b Datenprojekt bei Daten-CDs) kann durch Editieren des obersten Namens im linken Verzeichnisbaum des Projektmanagers geändert werden.

Die Auswahl von ProjektBrennen startet einen Dialog, in dem Sie verschiedene Brennparameter festlegen können (siehe Abbildung 11.8, „Setzen der Brennparameter“). Legen Sie nun ein beschreibbares Medium in den CD-Brenner und klicken Sie auf Brennen um den Schreibvorgang zu beginnen.

Abbildung 11.8. Setzen der Brennparameter

Setzen der Brennparameter

3.3. Brennen einer Audio-CD (CDDA)

Mit Audio-CDs meinen wir normale CDs, die Sie in Ihrem Auto oder Ihrer Stereoanlage abspielen können, nicht solche Daten-CDs mit OGG-, MP3- oder einem anderen digitalen Audio-Datenformat.

Zur Zeit unterstützt K3b das Brennen von Audio-CDs mit Tracks, die in den Formaten Wave (*.wav), Ogg Vorbis (*.ogg) und MP3 (*.mp3) vorliegen. Sie können auch digitale Audio-Formate mixen, K3b wird diese dann während des Betriebes de-komprimieren. K3b kann digitale Audiotracks von Audio-CDs auslesen, was man als „Ripping“ bezeichnet (siehe Abschnitt 3.5, „Audio-CD auslesen (Ripping)“).

Wählen Sie im K3b-Menü Datei+Neues ProjektNeues Audioprojekt. Stellen Sie im Dateimanager von K3b den Filter auf Sounddateien und gehen Sie zum Verzeichnis, wo Sie die digitalisierten Aufnahmen gespeichert haben. Ziehen Sie nun die gewünschten Dateien in das Fenster des Projektmanagers (siehe Abbildung 11.9, „Auswählen von Audio-Tracks“).

Abbildung 11.9. Auswählen von Audio-Tracks

Auswählen von Audio-Tracks

Benutzen Sie Drag/Drop, um die Dateien nach Ihren Wünschen zu ordnen. Anschließend können Sie die Dateien auf die CD brennen.

3.4. Kopieren einer CD

Abbildung 11.10. Setzen der Kopiereinstellungen

Setzen der Kopiereinstellungen

Wählen Sie im Menü ExtrasCD kopieren. Setzen Sie die Anzahl der Kopien fest (im Beispiel auf 1), legen Sie fest, ob das temporäre Image anschließend wieder gelöscht werden soll (Ja), bestimmen Sie das Leselaufwerk und das Brenngerät (automatisch eingestellt) und klicken Sie zum Schluss auf Start. Die „Quell“-CD wird ausgelesen, es wird ein Image davon hergestellt und dann die „Ziel“-CD geschrieben.

3.5. Audio-CD auslesen (Ripping)

Überzeugen Sie sich, dass im temporären Speicherverzeichnis genügend freier Platz vorhanden ist. Der verfügbare Platz wird Ihnen in der Statusleiste rechts unten angezeigt. Bedenken Sie, dass jede Minute unkomprimierter Sound in CD-Qualität mehr als 10MB benötigt.

 Legen Sie jetzt die Audio-CD ein, von der Sie einzelne Tracks übertragen wollen. Doppelklicken Sie auf das entsprechende Laufwerk im linken Baum des K3b-Dateimanagers. Jetzt wird die CD gelesen und standardmäßig alle Tracks zum Rippen markiert. Entfernen Sie die Markierungen von den Titeln, die Sie nicht übertragen wollen und klicken Sie auf das „Zahnrad“ um die Ripping-Optionen zu bestätigen oder zu ändern (siehe Abbildung 11.11, „CD Ripping-Optionen“).

Abbildung 11.11. CD Ripping-Optionen

CD Ripping-Optionen

Sehen Sie sich die verschiedenen Optionen an (speziell die der Benennung) und klicken Sie nach Beendigung der Einrichtung auf Auslesen starten.

3.6. Löschen von CD-RW-Medien

Abbildung 11.12. Einstellungen für den Löschvorgang

Einstellungen für den Löschvorgang

Sie können Ihre CD-RW-Medien neu formatieren, um sie mit neuen Inhalten zu beschreiben. Dazu wählen Sie im Menü ExtrasCD-RW löschen. Es öffnet sich ein Dialogfenster (Abbildung 11.12, „Einstellungen für den Löschvorgang“). Der Typ des Löschens kann auf Schnell gesetzt werden (die CD-RW wird im Schnellverfahren in bis zu 3 Minuten gelöscht); auf Komplett (die CD-RW wird komplett gelöscht, Dauer bis zu 90 Minuten); und auf ein paar spezielle Optionen, die bei Multisession-Aufnahmen relevant sind. Legen Sie das Medium in den CD-Brenner ein und drücken Sie auf die Schaltfläche Start.